Ackermann History

Volker Ackermann - Aufsätze


Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und die Entwicklung im Konzern 1945 bis 1990,
in: Peter Danylow/Ulrich S. Soénius (Hg.): Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik, München: Siedler-Verlag 2005, S. 297-383.

Zentrum der Eliten-Kommunikation - der Industrie-Club e. V. Düsseldorf,
in: stahl und eisen 12.2004, S. 197-199.

125 Jahre Creditreform 1879-2004,
in: Creditreform Jahresbericht 2003/2004, S. 12-31.

Artikel ‘Bevölkerung’, ‘Ausländische Wohnbevölkerung’, ‘Aussiedler’ und ‘Gastarbeiter’,
in: Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005

Das Schweigen der Flüchtlingskinder - Psychische Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung bei den Deutschen nach 1945,
in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 30. 2004, S. 434-464.

Anrath, Neersen, Schiefbahn und Willich von 1945 bis 1970,
in: Willicher Kulturstiftung der Sparkasse Krefeld (Hg.): Geschichte der Stadt Willich und ihrer Alt-Gemeinden, Willich 2003, S. 655-702.

Vertriebene und Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen
(Beitrag zur virtuellen Ausstellung ‘NRW2000’, einem Projekt des Instituts für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung, Neuss).

Stadtplanung in Nordrhein-Westfalen (wie oben).

Discerner le vrai du faux: Un débat sur les réfugiés en Allemagne de l’Ouest (1945-1961),
in: Migrance 17-18, Quatrième trimestre 2000-premier trimestre 2001, S. 38-46.

Grundlegende Entscheidungen und Konflikte in den Kabinetten Arnold,
in: Karl Arnold - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident 1947 bis 1956, hg. v. Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2001, S. 43-66.

Die funerale Signatur. Zur Zeichensprache bei nationalen Totenfeiern von Wilhelm I. bis Willy Brandt,
in: Sabine Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.), Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/1871, Köln 2000, S. 87-112 (Kölner Beiträge zur Nationsforschung 7).

Das Tagebuch staatlicher Entscheidungen. Zur Edition der Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen,
in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 53. 2000, S. 318-323.

Deutsche Flüchtlingskinder,
in: Dittmar Dahlmann (Hg.), Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas, Paderborn München Wien Zürich 2000, S. 145-167.

Moers nach 1945,
in: Moers. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, hg. v. Margret Wensky, 2 Bde., Köln Weimar Wien 2000. Bd. 2, S. 429-513.

Politische Flüchtlinge oder unpolitische Zuwanderer aus der DDR? Die Debatte um den echten Flüchtling in Westdeutschland von 1945 bis 1961
in: Jan Motte, Rainer Ohliger, Anne von Oswald (Hg.), 50 Jahre Bundesrepublik – 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte, Frankfurt/Main 1999, S. 76-87.

Vluchtelingen uit de DDR in West-Duitsland,
in: Spiegel Historiael. Magazine voor geschiedenis en archeologie 32. 1997, S. 118-123.

Migration in Deutschland 1945-1955,
in: Rückkehr aus der Emigration nach 1945, hg. v. Verein EL-DE-Haus Köln, bearbeitet von Wolfgang Blaschke, Karola Fings und Cordula Lissner, Köln 1997, S. 13-21.

Zweierlei Gedenken. Der 8. Mai 1945 in der Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, in: Sieger und Verlierer. Materielle und ideelle Neuorientierungen nach 1945, hg. v. Holger Afflerbach und Christoph Cornelißen, Tübingen und Basel 1997, S. 315-334 (Kultur und Erkenntnis. Schriften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bd. 16)

Die nicht ausgebliebene Radikalisierung. Jugendliche DDR-Flüchtlinge nach dem Bau der Berliner Mauer und in der Studentenrevolte 1968,
in: Thomas Grosser/Sylvia Schraut (Hg.), Die Flüchtlingsfrage in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Mannheim 1996, S. 329-348.

Brutstätten des Nihilismus? - Flüchtlingslager, in: Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen 1946-1996. Redaktion: Christian Reinicke und Horst Romeyk, unter Mitarbeit von Ingeborg Schnelling-Reinicke, Münster 1996, S. 138-142 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen, Bd. 36)

Auf der grünen Wiese oder innerstädtisch? - Einkaufszentren,
in: ebd., S. 353-356.

Integrationsangebote und Rückkehrförderungsprogramme - Ausländer in Nordrhein-Westfalen,
in: ebd., S. 357-360.

Homo barackensis - Westdeutsche Flüchtlingslager in den 1950er Jahren,
in: Volker Ackermann/Bernd-A. Rusinek/Falk Wiesemann (Hg.), Anknüpfungen. Kulturgeschichte - Landesgeschichte - Zeitgeschichte. Gedenkschrift für Peter Hüttenberger, Essen 1995, S. 330-346.

Staatsbegräbnisse in Deutschland von Wilhelm I. bis Willy Brandt,
in: Etienne François/Hannes Siegrist/Jakob Vogel (Hg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1995, S. 252-273.

La vision allemande du Soldat inconnu: débats politiques, réflexion philosophique et artistique,
in: Guerre et Cultures 1914-1918, hg. v. Jean-Jacques Becker/Jay M. Winter/Gerd Krumeich/Annette Becker/Stéphane Audoin-Rouzeau, Paris 1994, S. 385-396.

„Ceux qui sont pieusement morts pour la France...“ Die Identität des Unbekannten Soldaten,
in: Reinhart Koselleck/Michael Jeismann (Hg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne, München 1994, S. 281-314
Eine gekürzte Version dieses Aufsatzes erschien in: Francia 18/3. 1991, S. 25-54.

Flucht und Vertreibung. Das Problem physischer und psychischer Folgen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen 1945-1955,
in: Medizinhistorisches Journal 29. 1994, S. 379-395.

Artikel ‘Gesamtdeutscher Block/Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten’,
in: Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, Redaktion: Anselm Faust. In Verbindung mit Norbert Andernach und Dieter Lück, Düsseldorf 1993 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen, Bd. 31)

Presseartikel, in: Bernd-A. Rusinek/Volker Ackermann/Jörg Engelbrecht (Hg.), Die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Neuzeit, Paderborn 1992, S. 233-252.

Integration von Ausländern und Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in der Nachkriegszeit. Ein Überblick, in: Hans-Peter Baumeister (Hg.), Integration von Aussiedlern. Eine Herausforderung für die Weiterbildung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1991, S. 78-90.

Die Ansiedlung der Schlesier in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945,
in: Oberschlesien als Brücke zwischen Polen und Deutschen. Symposium vom 8.-9. Mai 1990 in Opole/Polen. Begegnungen 3/90 der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr, S. 135-158 (mit polnischer Übersetzung).

Integration - Begriff, Leitbilder, Probleme,
in: Klaus J. Bade (Hg.), Neue Heimat im Westen. Vertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler, Münster 1990, S. 14-36.Eine überarbeitete Fassung dieses Aufsatzes erschien in: Mathias Beer (Hg.), Zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen im deutschen Südwesten nach 1945. Ergebnisse der Tagung vom 11. und 12. November 1993 in Tübingen, Sigmaringen 1994, S. 11-26.

Aspekte der Mentalitätsgeschichte. Fragestellungen und Interpretationsmethoden für die Regionalgeschichte,
in: Geschichte im Westen 5. 1990, S. 142-150.

München. Die ‘Hauptstadt der Bewegung’,
in: Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen Geschichte. Katalog zur Ausstellung in Bonn vom 19.5.-20.8.1989, hg.v. Bodo-Michael Baumunk u. Gerhard Brunn, Köln 1989, S. 320-323.

Bürgerpark oder Volkspark? Zur historischen Entwicklung des Düsseldorfer Volksgartens,
in: Thomas Wündrich (Hg.), Im Dickicht der Stadt. Parks, Biotope, Bundesgartenschau, Essen 1987, S. 54-61.